Taschenbuch, 429 pages
deutsch language
Published by Heyne Verlag.
Taschenbuch, 429 pages
deutsch language
Published by Heyne Verlag.
Ein literarisches und kriminalistisches Meisterwerk Generationen von Betrachtern hat dieses Gemälde, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstand und zu den berühmtesten des Louvre zählt, fasziniert und Rätsel aufgegeben. Zwei Edeldamen stehen nackt in einer Wanne. Die Dame zur Linken hält mit spitzen Fingern die Brustknospe der Dame zur Rechten umfaßt. Weder Maler noch Hintergründe des Gemäldes sind bekannt, als einzig gesichert gilt, daß es sich bei der Dame zur Rechten um die Herzogin von Beaufort handelt, die Geliebte König Heinrichs IV. von Frankreich. Nur wenige Wochen vor der Hochzeit starb sie, schwanger und unter ungeklärten Umständen. Ihr plötzlicher Tod ermöglichte die in politischer und finanzieller Hinsicht »günstigere« Verbindung des Königs mit Maria de Medici. Liegt in der seltsamen Pose der Schönen eine verschlüsselte Botschaft über ihren unerwarteten Tod? »Ein kleiner Geniestreich ... hervoragend geschrieben.« Österreichischer Rundfunk
Das Buch Paris, Louvre. Rätselhaft und befremdend wirkt das prächtige Ölgemälde auf den …
Ein literarisches und kriminalistisches Meisterwerk Generationen von Betrachtern hat dieses Gemälde, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstand und zu den berühmtesten des Louvre zählt, fasziniert und Rätsel aufgegeben. Zwei Edeldamen stehen nackt in einer Wanne. Die Dame zur Linken hält mit spitzen Fingern die Brustknospe der Dame zur Rechten umfaßt. Weder Maler noch Hintergründe des Gemäldes sind bekannt, als einzig gesichert gilt, daß es sich bei der Dame zur Rechten um die Herzogin von Beaufort handelt, die Geliebte König Heinrichs IV. von Frankreich. Nur wenige Wochen vor der Hochzeit starb sie, schwanger und unter ungeklärten Umständen. Ihr plötzlicher Tod ermöglichte die in politischer und finanzieller Hinsicht »günstigere« Verbindung des Königs mit Maria de Medici. Liegt in der seltsamen Pose der Schönen eine verschlüsselte Botschaft über ihren unerwarteten Tod? »Ein kleiner Geniestreich ... hervoragend geschrieben.« Österreichischer Rundfunk
Das Buch Paris, Louvre. Rätselhaft und befremdend wirkt das prächtige Ölgemälde auf den Betrachter. Über die Jahrhunderte hat es sein Geheimnis bewahrt. Kaum etwas ist heute darüber bekannt: Ungewiß ist die Zeit seiner Entstehung, unbekannt auch sein Maler. Als gesichert gilt lediglich, daß es sich bei der wunderschönen Frau auf der rechten Seite um Gabrielle d'Estrees, Herzogin von Beaufort, handelt, die Geliebte König Heinrichs IV. von Frankreich. Allen Widerstands zum Trotz wollte der König sie heiraten, doch nur wenige Tage vor der Hochzeit starb sie, im sechsten Monat schwanger, unter bis heute ungeklärten Umständen. Ihr plötzlicher Tod ermöglichte die in politischer und finanzieller Hinsicht »günstigere< Verbindung Heinrichs IV. mit Maria de Medici. Doch warum wurde die Herzogin von Beaufort in solch einer rätselhaften Pose dargestellt? Und warum starb sie so unerwartet, nur wenige Schritte vom Thron entfernt? Andreas Michelis, Privatdozent für amerikanische Literatur, kann sich der Sogkraft dieses Ölbildes mit den zwei geheimnisvollen Damen kaum entziehen. Ausgerechnet er, dem der Zauber von Literatur und Kunst nach all den Jahren im Wissenschaftsbetrieb abhanden gekommen ist, erliegt der Faszinationskraft des Gemäldes, vermag jedoch keine Erklärung dafür zu finden. Erst durch Nicolas Koszinski, einen befreundeten Archivar, der in Besitz eines Romanfragments über Gabrielle d'Estrees ist, verwandelt sich seine Verwunderung in fesselnde Neugier. Irgendwo zwischen jenem unfertigen Manuskript und dem rätselhaften Bild erscheint die Lösung verborgen zu sein.
Der Autor Wolfram Fleischhauer, 1961 in Karlsruhe geboren, studierte Amerikanistik und Germanistik in Deutschland, den Vereinigten Staaten, Frankreich und Spanien. Nach Abschluß des Studiums ließ er sich in Paris nieder, nicht zuletzt, um für Die Purpurlinie zu recherchieren. Gleichzeitig absolvierte er eine Fortbildung zum Konferenzdolmetscher bei der europäischen Union.
BILDNACHWEIS Die Entstehungszeit der im Bildinnenteil abgebildeten Gemälde wird in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert. Trotz des Bekanntheitsgrades der Bilder sind sowohl ihre Herkunft als auch ihr ikonographischer Sinn bis heute ungeklärt und geheimnisvoll geblieben. Auf dem Umschlag ist das Gemälde Gabrielle d'Estrees und eine ihrer Schwestern abgebildet. Anonym: Gabrielle d'Estrees und eine ihrer Schwestern. Holz. Paris, Musee du Louvre. (1) (Zwei Damen im Bade. Im Hintergrund eine Amme, ein grün bespannter Tisch. Über dem Kamin das halb verdeckte Porträt eines Mannes.) Anonym (Francois Clouet zugeschrieben): Dame in ihrer Toilette. Holz. Washington, The National Gallery of Art. (2) (Badeszene mit Amme, zwei Kindern und Kammerfrau im Hintergrund. Die Edeldame trägt keine Halskette.)